Was wird aus unserem Geld?

20.05.2020

12.05.2020 – Flossbach von Storch

Die Corona-Krise hat vieles schlagartig verändert – auch den Stellenwert des Bargelds als Zahlungsmittel. Wie geht es weiter?

Bargeld lacht – immer seltener in Zeiten von Corona. Denn der zunehmende Online-Konsum und die hygienischen Vorteile des kontaktlosen Zahlens beschleunigen nun auch in Deutschland einen Trend, der in vielen anderen Ländern schon länger zu beobachten ist: den schrittweisen Abschied vom Bargeld.

Abschaffung des Bargelds schreitet voran

Die Abschaffung des Bargelds wird aktuell getrieben von der Absicht, mögliche Ansteckungsquellen mit dem Coronavirus zu vermeiden. Es ist zu erwarten, dass auch nach dem Ende der Corona-Pandemie die Verbraucher nicht mehr im bisher gewohnten Umfang zum Zahlen mit Bargeld zurückkehren werden. Und je weniger Bargeld es gibt, desto schwieriger wird es für die Menschen, ihr dann nur noch digital auf dem Konto liegendes Geld beispielsweise vor Negativzinsen zu schützen.

Die Krise zeigt den Menschen ihre Verletzlichkeit – auch in finanzieller Hinsicht

Die Corona-Krise hat den Menschen neben der Sorge um die eigene Gesundheit auch ihre finanzielle Verletzlichkeit vor Augen geführt. Bei vielen wächst die Erkenntnis, dass man von heute auf morgen ohne eine eiserne Reserve finanziell sehr schnell auf dem Trockenen sitzen kann. Diese Erkenntnis kann sich unseres Erachtens in Zukunft auf Konsum und Investitionen auswirken. Angesichts wirtschaftlicher Unsicherheit dürften viele Menschen sich bei den ursprünglich geplanten Ausgaben zurückhalten: Der Urlaub wird, wenn nicht abgesagt, so doch verschoben. Das alte Auto fährt vielleicht auch noch ein Jahr länger – diese Liste ließe sich sicherlich problemlos erweitern.

Investitionszurückhaltung bei Unternehmen

Eine ähnliche Zurückhaltung dürfte es auch in vielen Unternehmen geben: Viele Unternehmer mussten schmerzlich erfahren, dass sie eine Durststrecke nur überstehen können, wenn ihr Unternehmen über genügend Substanz und Liquidität verfügt und nicht unter einem hohen Schuldenberg ächzt. In Zukunft könnten Unternehmen also durchaus erst einmal ihre finanziellen Reserven aufbauen oder wieder auffüllen, anstatt umfangreich in neue Projekte zu investieren.

Mittelfristig könnte die Inflation zurückkehren

Wie wirkt sich diese Konsum- und Investitionszurückhaltung auf den Wert des Geldes aus? Bleiben die Preise stabil oder sinken sie etwa, weil die Unternehmen mit niedrigeren Preisen um Kunden kämpfen? Oder droht uns am Ende doch Inflation? Unseres Erachtens ist eine Rückkehr der Inflation auf lange Sicht nicht unwahrscheinlich. Vielleicht nicht einmal in erster Linie, weil die Liquiditätsschwemme der Fiskal- und Geldpolitik auf geschrumpfte Kapazitäten trifft. Sondern auch deshalb, weil die Rückverlagerung von Produktions- und Lieferketten aus dem Ausland die Kostenvorteile der Globalisierung teilweise umkehrt und die Produktionskosten der betroffenen Güter erhöht.

Dies könnte vor allem mittelfristig ein nicht zu unterschätzender Treiber für die Konsumentenpreise sein. Das dürfte sich selbst dann nicht ändern, wenn die unmittelbare Auswirkung der Krise zunächst ein vorübergehender deflationärer Schock wäre, wie das zuletzt beim Absturz des Rohölpreises zu beobachten war.

Diese Seite teilen

Verwendung von Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind notwendig während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Sie akzeptieren unsere Cookies, wenn Sie fortfahren diese Webseite zu nutzen.

Cookie-Einstellungen
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies und Skripte. Sie haben die Möglichkeit folgende Kategorien zu akzeptieren oder zu blockieren.
Immer akzeptieren
Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
NameBeschreibung
PHPSESSID
Anbieter - Typ Cookie Laufzeit Session
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen zu Metriken wie Besucherzahl, Absprungrate, Ursprung oder ähnlichem.
NameBeschreibung
Performance Cookies sammeln Informationen darüber, wie Besucher eine Webseite nutzen. Beispielsweise welche Seiten Besucher wie häufig und wie lange besuchen, die Ladezeit der Website oder ob der Besucher Fehlermeldungen angezeigt bekommen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind zusammengefasst und anonym - sie können keinen Besucher identifizieren.
NameBeschreibung
_ga
Anbieter Google Inc. Typ Cookie Laufzeit 2 Jahre
_gid
Anbieter Google Inc. Typ Cookie Laufzeit 24 Stunden
Marketing Cookies werden für Werbung verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen bereitzustellen. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um angepasste Anzeigen bereitzustellen.
NameBeschreibung
NID
Anbieter Google Inc. Typ Cookie Laufzeit 24 Stunden
SID
Anbieter Google Inc. Typ Cookie Laufzeit 24 Stunden
Sonstige Cookies müssen noch analysiert werden und wurden noch in keiner Kategorie eingestuft.
NameBeschreibung